rebus nimmt Abschied von Kaja und Skadi

Rostock, 27.03.25

Kooperation zur Antriebswende - rebus hat 2024 eine Patenschaft für Eisbären im Zoo Rostock übernommen
Am 25.03.2025 haben wir Abschied von zwei unserer Patentiere genommen. Seit der Inbetriebnahme der neuen Wasserstoffbusflotte Ende vergangenen Jahres kooperiert rebus mit dem Zoo Rostock. Alle 52 Wasserstoffbusse fahren mit Eisbären auf dem Bus, die mit am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.
„Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit rebus“, sagte Zoodirektorin Antje Angeli bei dem Treffen im Zoo. „Die Verbindung von innovativer, umweltfreundlicher Mobilität und unserem Engagement für den Artenschutz passt perfekt zusammen. Mit den Eisbären auf den Bussen wird der Klimaschutz sichtbar in den Alltag der Menschen getragen – ein starkes Zeichen für unsere gemeinsame Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt.“

Eisbären als Botschafter für den Klimaschutz
„Im Jahr 2024 haben wir eine Patenschaft für die Eisbären im Zoo Rostock übernommen. Mit dieser Initiative möchten wir nicht nur das Bewusstsein für den Schutz dieser majestätischen Tiere stärken, sondern auch aktiv zum Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume beitragen. Leider müssen wir uns mit einem lachenden und einem weinenden Auge von Kaja und Skadi verabschieden, denn die Eisbärenzwillinge ziehen schon bald nach Estland um“, sagte rebus-Geschäftsführer Thomas Nienkerk.

Die beliebten 2021 in Rostock geborenen Eisbärenzwillinge werden auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) künftig im Zoo Tallinn leben. Auch in der Wildnis verlassen junge Eisbären ihre Mutter, sobald sie etwa zwei bis drei Jahre alt sind.
„Die Patenschaft für die Eisbären ist für uns eine Herzensangelegenheit. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zum Tierschutz zu leisten und die Bedeutung des Artenschutzes in der Öffentlichkeit hervorzuheben“, so Thomas Nienkerk.

„Wir sind überzeugt, dass innovative Technologien wie Wasserstoffantriebe eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Mobilität spielen werden. Durch unsere Investitionen in diese nachhaltigen Lösungen möchten wir einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben“, ergänzte rebus-Prokurist Marc Weinhauer. „Die Eisbären sind unsere Botschafter für einen besseren Klimaschutz.“

Nach dem Umzug von Kaja und Skadi ist geplant, die verbleibenden drei Weibchen – Sizzel (10), Lili (9) und Noria (9) – zusammenzubringen und auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms ein Männchen aufzunehmen, um künftig wieder eine Zuchtmöglichkeit zu schaffen. Damit wird die lange Tradition der erfolgreichen Eisbärenhaltung im Zoo Rostock fortgeführt. Seit 1956 wurden hier insgesamt 37 Eisbärenjungtiere aufgezogen.








zurück